
Technologie Tabelle über die Entwicklung der Präsentationstechnologie
Die Tabelle fängt im Jahr 1826 mit der Fotographie an und hört mit der 2002 Version von Power Point (PPT) auf. Sie wurde aus verschiedenen Artikeln in Wikipedia zu der Geschichte von der Photographie, dem Rundfunk, Film und Fernsehen zusammengesetzt. Es handelt sich um radikale Verkürzungen des Wikipedia-Inhalts, der fast immer aus vielen Seiten besteht. Die Sätze nach den Daten sind von verschiedenen Teilen der Abhandlungen direkt übernommen worden. Hinzugefügte Bemerkungen sind kursiv geschrieben.
* 1826 wurde die erste Fotografie durch Joseph Nicé Niépce hergestellt.
* 1870 nahm Eadweard Muybridge mit mehreren Kameras den Bewegungsablauf eines Pferdes im Galopp auf -- ein Vorläufer des Kinos.
* 1883 entwickelte Paul Nipkow das "Elektrische Teleskop" und gilt daher als Erfinder des Fernsehens (bevor das Kino!).
* 5. Februar 1894 war die erste öffentliche Filmvorführung in Manhattan, New York City, veranstaltet von Jean-Aimé Le Roy. (Die ersten europäischen Veranstaltungen fanden am 1. November 1895 im Berliner "Wintergarten" durch die Brüder Skladanowsky und am 28. Dezember 1895 in einem Kellersalon („Salon Indien“) des „Grand Café“ in Paris durch die Brüder Lumière statt. In vielen Quellen stehen die Brüder Skladanowsky bzw. die Brüder Lumière als Erfinder des Kinos.)
* 1894/95 wurden die technischen Grundlagen des Radios von Nikola Tesia erfunden. (Das System von Guglielmo Marconi wurde als erstes großflächig eingesetzt. Etwa zeitgleich entwickelte auch Alexander Popow ein Funkgerät. Im Jahre 1943 entschied das Oberste Patentgericht der USA, daß es sich bei Tesla um den wahren Erfinder des Radios handelt.)
* 1900 auf der Weltausstellung in Paris wurden Ton- und Farbfilm vorgeführt, jedoch war es zu kostspielig für die kommerzielle Nutzung.
* 1906 - Das erste echte elektronische Fernsehbild (= TV) erzeugte in Deutschland Max Dieckmann.
* 1924 wurde eine Kleinbildkamera eingeführt, die von Oskar Barnack bei Leica entwickelt wurde. Daraus entstanden völlig neue Möglichkeiten für eine mobile, schnelle Fotografie.
* 1926 griff der Japaner Kenjiro Takayanagi die Fernsehidee wieder auf, und baute auf der Basis der Kathodenstrahlröhre einen funktionierenden Fernseher.
* 1926 kam der erste abendfüllende Spielfilm in der Nadeltontechnik des Vitaphone-Patents zur Aufführung: „Don Juan“ von Alan Crosland mit Warner Oland. (Er wurde später als Charlie Chan berühmt.)
* 1927 Ab diesem Jahr nehmen Tonfilme die Oberhand. (Am Anfang des Jahres sagte H.M. Warner, Gründer des Hollywood Filmstudios Warner Brothers, wer wolle Schauspieler reden hören: "Who wants to hear actors talk?")
* 1928 gelang es John Logie Baird die ersten farbigen Fernsehbilder mit einer mechanischen Technik zu übertragen.
* 1929 gab es verschiedene regelmäßige Fernsehdienste, so auch von der BBC, allerdings nur in niedrigen Auflösungen zwischen 30 und 60 Zeilen.
* 1935 wurde in Deutschland ein Fernsehprogramm mit 180 Zeilen gesendet, und 1936 sendete die BBC eins mit 405 Zeilen. (Im Jahre 1936 erlebten solche Sendungen im Dritten Reich Ihren Höhepunkt durch die umfangreichen Übertragungen von den Olympischen Sommerspielen. Jedoch sie erreichten nur wenige tausend Zuschauer in so genannten Fernsehstuben und Großbildstellen in Berlin und später Hamburg. In privater Hand gab es weniger als 500 Fernsehgeräte.) Für die Darstellung der Fernsehbilder in Leinwandgröße in den Großbildstellen wurde eine Projektionsröhre, genannt Eidophor, entwickelt. Das Funktionsprinzip dieses Projektors führte schließlich zur Entwicklung des Beamers.
* 1939 wird die Norm von 525 Zeilen bei 60Hz in den Staaten eingeführt und danach beibehalten.
* 1952 wurden 625 Zeilen als europäische Norm festgelegt. Frankreich entschied sich für eine eigene Norm mit 819 Zeilen, die auch von Belgien übernommen wurde.
* 1953 Entwicklung des ersten Videogerätes für den Studiobereich (MAZ) von Eduard Schüller (Telefunken) im Schrägspurverfahren, daß bis heute Grundlage aller Videorecorder ist.
* 1954 brachte RCA mit dem CT100 den ersten in Großserie produzierten Farbfernseher auf den Markt. Er hatte eine 15-Zoll-Bildröhre und kostete $1000. (Das entspricht heute ca. 8000€, wenn nicht mehr.)
* 1966/67 wurden die PAL-Norm von Walter Bruch und ca. zur gleichen Zeit das französische SECAM eingeführt. Die Entscheidungen der Länder für ihr jeweiliges Farbfernsehsystem hatten wohl hauptsächlich einen politischen Hintergrund. Während viele den USA nahestehenden Nationen in Südamerika und Asien wie z.B. Japan sich für NTSC entschieden, führten z.B. ehemalige französische Kolonien oft das SECAM-System ein. Die Mehrheit der Länder (auch England und China) entschieden sich aber für PAL. Die UdSSR entschied sich nach vergeblichen Versuchen, ein eigenes Farbfernsehsystem einzuführen, neben zahlreichen anderen Ländern des ehemaligen Warschauer Paktes für SECAM.
* 1972 Der erste Videocassettenrecorder für den Heimgebrauch wird als Gemeinschaftsentwicklung unter der Federführung von Philips vorgestellt.
* 1975 kam die erste funktionstüchtige digitale Kamera auf den Markt, von Kodak hergestellt. Diese Kamera wog 3,6 Kilogramm, war größer als ein Toaster und benötigte noch 23 Sekunden, um ein Schwarzweißbild mit 100x100 Pixel Auflösung auf eine digitale Magnetbandkassette zu übertragen. Um das Bild auf einem Bildschirm sichtbar zu machen, bedurfte es weiterer 23 Sekunden.
* 1975- 79 Es werden drei unterschiedliche, nicht kompatible Videosysteme vorgestellt: Das Video 2000-System (Grundig, Philips), das Betamax-System (Sony) und das VHS-System (JVC). Letzteres setzte sich dann durch (ein bedauernswerter Sieg des Marketings über eine bessere Technologie).
* 1982 Sony präsentiert den ersten Camcorder.
* 1983 Der CCD-Sensor mit einer Auflösung von 224.000 Pixel, der bis heute Bestandteil fast jeder Digitalkamera ist, wird von Hitachi vorgestellt.
* 1984 Start des kommerziellen Fernsehens in Deutschland.
* 1984 Casio baut den ersten Taschenfernseher mit Schwarzweiß-LCD. Seiko stellte kurz darauf sogar einen Armbandfernseher, ebenfalls mit LCD vor.
* 1987 - PPT (Power Point 1.0, schwarz/weiß) wird von Apple eingeführt.
* 1990 - PPT wird in Microsoft Office integriert.
* 1995 Die DVD kommt auf den Markt.
* 1998 Eric R. Korb trägt den Begriff "webinar" ein. Jedoch kann er die Eintragung nicht aufrechterhalten, die von der U.S. Firma InterCall übernommen wurde.
* 2002 - PPT bietet zahlreiche neue Funktionen, darunter Animation, Venn Diagramme, usw. an.
Gayan Web Design 2010