Rechtfertigung des gelegentlichen Management-Kitsches zu Nutz und Frommen des werten Lesers

 

 Inhaltsverzeichnis

    - Die Einleitung und

    - eine Fangfrage über die deutsche Literatur

    - Abschnitt I Management Kitsch

    - Abschnitt II Bridges Kitsch

    - Abschnitt III Die größten Drei der deutschen Literatur

    - Abschnitt IV Was sind die bedeutendesten Bücher überhaupt?

 

    Einleitung

    Die Seiten auf deutsch dienen drei Zwecke. Erstens bekennen wir uns hiermit des Bramabarsierens schuldig. Die Verlockung zu renommieren mit dem bißchen Wissen, das man hat, ist häufig für den Laien unwiderstehlich. Es ist uns etwa peinlich, dieser Versuchung zu erlegen - eigentlich dauernd, was auch manchen Schreiberlingen widerfährt. Bewußt ist uns der Bemerkung von Francois Duc de La Rochefoucauld (1613 -1680, nicht zu verwechseln mit dem katholischen Kardinal, auch französich, desselben Namens): „Der Wunsch, klug zu erscheinen, verhindert oft, es zu werden.“

     Zweitens sollten sie untermauern, daß Bridges durchaus in der Lage ist, nicht nur auf englisch sondern auch in der deutschen Sprache zu arbeiten. Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, daß jede Firma sich der Landesprache bedient. Aber einige amerikanische Firmen sind offentsichlich ganz anderer Meinung. Die Rede hier ist nicht nur von kleinen "Einzelbetrieben." Renomierte Unternehmen sind durchaus dabei.

    Drittens streben wir nicht nur einen ernsthaften sondern darüber hinaus einen kurzweiligen Inhalt an. Auch wenn wir die englischen Beiträge interessant zu gestalten versuchen, manchmal will man einen Abstecher machen und einfach zum Spaß schreiben. Die Ergebnisse, so wie sie ausfallen mögen (gut, mittelmäßig, oder schlecht) werden dazu verwendet, um hier und dort die Webseite zu verzieren. In dieser Sinne erlauben wir uns einige Bemerkungen, wie die folgende Frage.

 

Fangfrage

   

  • Wer sind "die größten Drei" der deutschen Belletristik, die wahren Giganten der teutonischen Literatur?

 

    Was gemeint ist, welche sind diejenige die Leute tatsächlich, d.h. außerhalb der Schule, lesen? Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759 - 1805) und veilleicht Franz Grillparzer (1791 - 1872) oder Gerhart Hauptmann (1862 - 1946) meinen Sie? Weit verfehlt.

    Die Verkaufsziffer der wirklich Bedeutenden übertreffen die von Goethe und Schiller zusammen um mindestens das zehnfache. Einer von den wahren Meistern begann als Lehrer mit der geistreichen jedoch nicht besonders erfolgreichen Nebenbeschäftigung als Hochstapler, was ihn mehrere Jahre im Zuchthaus brachte. Er wurde gerne von Adolf Hitler sowie auch Albert Einstein gelesen. Abschnitt III unten, "Die größten Drei der deutschen Literatur," gibt das Gehmeinis preis.

    Die Beantwortung führt natürlich zu der Überlegung, was sind die bedeutendesten Bücher überhaupt? Eine Stellungnahme dazu wird im Abschnitt IV des gleichen Namens hinzugefügt.

 

I. Management Kitsch 

    Dieser Begriff schließt eine Reihe Geschäftsanschauungen und Managementweisheiten an. Sie brauchen nicht BWL studiert zu haben, darüber Bescheid zu wissen. Wenn Sie den Wirtschaftsteil der Zeitungen lesen, ist dies Ihnen ja zur Genüge bekannt. Daß die gleichen Behauptungen und Theorien immer wieder auftreten ist kaum eine verblüffendes Wunder. Mit einem Grund dafür ist, daß die Akademiker auch eine ganze Menge Kitsch liefern. Kitschproduktionen der amerikanischen und europäischen Professoren ähneln einander - "wie sich die Bilder gleichen."

 

  • Häufig läßt sich besonders gut Strategie-Verkitschung mit ihrem Hang zu Überdimensionalen, Übereinfachung und Ewigkeitswerten vermarkten.

 

    Strategische Heldentaten (= verblüffende Geschäftserfolge) werden aus dem wirklichen Sachverhalt und Zusammenhang herausgerissen und als sichere Wegweiser in einer Reihe von "business bestsellers" angepriesen. Die Rolle der glücklichen Umstände und Zufallsereignisse wird verschwiegen. Natürlich müssen solche Darstellungen schön geschrieben werden. Eine einfache Verflachung und Verschnulzung der Tatsachen reichen bei weitem nicht aus, wie viele emsige Skribente zu ihrer Frust wahrnehmen müssen.

 

II. Bridges Kitsch     

    Kitsch kann auch lustig and unterhaltsam sein; nicht umsonst ist so viel davon recht beliebt. Wir lassen unsere Neigung zu einer kitschigen, nicht unbedingt ernst zu nehmenden Auffassung der Geschäftswelt auf einige dieser Webseiten freien Lauf.

 

 

*

 Lohengrin1

 

 

III. Die größten Drei der deutschen Literatur, kein Kitsch, sondern pendantes Schreiben!

 

    Die drei Großen, d.h. mit den meist verkauften Büchern im Umsatz, nennen wir wie im Fernsehwettbewerbe:

 

  • Honorable Mention: Martin Luther King (1483 - 1546) für die Bibelübersetzung, Johanna Spyri (1827 - 1901) für ihre Heidis Lehr- und Wanderjahre (über 50 Millionen verkauft) und Wolfgang Hohlbein, der über 200 Bücher mit einer Gesamtauflage von 43 Million veröffentlich hat.

 

  • Bronzemedaille,- der dritte Preis geht an Johannes Mario Simmel (1924 - 2009). Er verfaßte 35 Romanen, ca. 73 Million Exemplare sind verkauft worden.

 

  • Silbermedaille - der zweite Preis wird Heinz Günther Konsalik (1921-1999) verliehen. Er schrieb an die 160 Romane mit einem Gesamtauflage von ca. 80 Millionen.

 

  •  Goldmedaille  - der erste Preis gewinnt, wer sonst, na klar, Karl May (1842 - 1912). Er ist in 33 Sprache übersetzt worden und hat 2011 eine Gesamtauflage von 200 Millionen erreicht. Damit ist er eindeutig und unwiderlegbar der größte deutsche Schriftsteller aller Zeiten. Die Leser haben gesprochen. Habilitierte Germanisten dürfen ehrfürchtig schweigen.

 

 

Der Gewinner, Karl May als "Shatterhand" 1896 *

  

    Der Karl May Verlag gibt den klassischen 91 "Grünen Bände" heraus, sowie auch eine historisch-kritische Ausgabe in 120 Bänden. Eine schöne illustrierte Gesamtversion mit 92 Titeln von dem Weltbild-Verlag ist zu empfehlen. (Sein Gegenstück aus England ist G.A. Henty (1832 - 1902), der 122 historische Romane schrieb, 45 davon ich als Kind regelrecht verschlungen habe.)

    Karl May entstamte einer verarmte Weberfamilie im Erzgebirge, eins von 14 Kindern (von denen nur fünf das Säuglingsalter überlebten). Er wurde 1861 Assistant an einer Schule in Glauchau. Diese Stelle endete nach nur wenigen Wochen, weil er die Taschenuhr eines Zimmergenossen stahl. Weitere kleinere Diebstahle führten dazu, daß er von der Liste zugelassener Lehrer gestrichen wurde.

    Er steigerte sich auf größere Delikte und fing eine vielseitige Karriere als Bauernfänger und Hochstapler an. Unter anderem gab er sich als Augenarzt, Seminarist, Graveur, als Dr. Heilig, und, wirklich gewagt, als Polizeidirektor von Wolframsdorf, aus. Wegen Betrügs verbüßte er 1865 - 1867 im Zuchthaus Zwickhau. Dort wurde er der Verwalter der Anstaltsbibliothek und legte sich Wissen über Reiseliteratur an.

    Nach seiner Entlassung nahm er die Hochstapelei wieder auf. Bei einer Festnahme 1869 gelang ihm die Flucht. Jetzt zog er es vor, zu bedeutender Familie zu gehören. Manchmal war er der Sohn des Prinzen von Waldenburg, andersmal war sein Vater angeblich ein Plantagenbesitzer auf Martinique. Von 1870 bis 1874 saß er wieder, diesmal im Zuchthaus Waldheim, ein. Nach seiner Entlassung fing er an, Kurzgesichten und Forsetzungsromanen für Wochenblätter zu schreiben. Eine Zeitlang arbeitete er als Redaktur bei einem Dresdner Verlag.

    Im 1892 kam der Erfolg und Ruhm. Mit dem Geld unternahm er Reisen, z.B.1899/1900 für fast anderthalbjahre in den Orient, in die Länder, die er so erfolgreich beschrieben hatte. Mit zunehmendem Alter mischte er Realität und Fiktion. Er verstieg sich in die "Old Shatterhand" Geschichte, daß die Erlebnisse darin seine eigene wären. Die treue Lesershaft folgte bereitwillig diese Behauptung. 

    In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die Industralisierung, die Gewerbefreiheit und vor allem die rasche Verbreitung der Lesefähigkeit in der Bevölkerung zu zahlreichen Verlagsgründungen in Deutschland. Aus ihrem Angebot ragte Karl May als eine "Ein-Man-Traum-Fabrik" empor -- wohl bemerkt, ohne Konkurrenz von Radio, Film, Fernsehen oder DVDs, die alle noch nicht existierten. Er schrieb nicht nur unterhaltsam, sondern sogar sehr fernsehmäßig, jedem modernen Seifenoper gerecht: "In Das Walröschen, dessen Schauplatz von Spanien über Mexiko in den Fernen Osten wechselt, werden, wie jemand ausgerechnet hat, 2293 Personen im Verlauf der Handlung getötet oder verletzt."

    Schlußbemerkung: Goethe betrachte ich mit gemischten Gefühlen. Götz von Berlichingen (die Rede is vom Theaterstück, nicht von der Redewendung) fand ich gut. Der Werdegang von Wilhelm Meisters in beiden Büchern sagt mir (wegen meiner eigenen Familienherkunft) zu. Jedoch die Leiden des jungen Werthers ist wirklich Schund. (Wenn Sie romantische Trivialliteratur lesen wollen, sind Sie besser darauf mit Love Story (1970) von Erich Segal.) Schiller ist auch nicht unbedingt mein Glas Bier, obwohl Wilhelm Tell wirklich mit Power geschrieben worden ist.

    Nein, ich ziehe die wahren Meister vor: Johanes Mario Simmel, Es muß nicht immer Kaviar sein (1960), Liebe is die letzte Brücke (1999); Konsalik, Das Regenwald Komplott (1990), Die Öl-Connection (1993); Karl Mayer, Der blaurote Methusalem, eine lustige Studentenfahrt nach China (1888/89), usw. Auch exzellent sind Schriftsteller wie Sebastian Haffner, z.B.Anmerkungen zu Hitler (1978), Heinrich Mann, z.B. Der Untertan (1919) und Stefan Zweig, z.B. Schachnovelle (1942).

 

IV. - Was sind die bedeutendesten Bücher überhaupt?


    Sechs von den ersten sieben sind religöse Werke insoweit, daß man den Kommunismus als eine Art "Ersatzreligion" betrachtet. Der Wettlauf ist zwischen dem neuen Stern ("rising star") Mao Zadong und der alten Melkkuh ("cash cow") Bibel. Unterschätzen Sie diese Kuh nicht! Nach 2.000 Jahren ist sie immer noch quicklebendig. 

    "Das erste Mal in der Geschichte des Weltverbandes der Bibelgesellschaften (UBS; United Bible Societies) haben die nationalen Gesellschaften insgesamt mehr als 30 Millionen Bibeln verbreitet," d.h. in einem einzigen Jahr! Laut „Scripture Distribution Report” sind "im Jahr 2011 32,1 Millionen Bibeln verkauft oder kostenlos abgegeben worden. Das teilte jetzt der Weltverband im englischen Reading mit. Im Jahre 2010 waren es knapp 29 Millionen Bibeln." 

    Von den hundert meist verkauften Bücher sieht es laut Wikipedia so aus:

    Englisch - 70

    Chinesich - 8 oder 9

    Japanisch - 8 oder 9

    Spanisch - 4

    Deutsch - 3 (hat 4 knapp verpaßt, weil Adolf Hitlers Mein Kampf mit einer Auflage von zehn Millionen # 102 oder 103 ist.)

    Französisch - 2

    Arabisch, Jiddisch, Niederlandisch, und Portugesisch - je 1.

 

    Die Quelle für die folgenden Auflistungen ist:de.wikipedia.org/wiki/Liste_erfolgreichen_  Bücher_nach_gedruckten_Exemplaren.

 

                               Sechs Geschäftsbücher, die es geschaft haben, in das erste Hundert zu gelangen:

Buch                               Autor                     Originalsprache    Erstveröffentlichung Verkaufszahlen                                                         

 

 Think and Grow Rich     Napoleon Hill         Englisch              1937              60 Millionen

 

 Rich Dad, Poor Dad        Robert Kiyo Saki      Englisch                1997                  26 Millionen

                                        Sharon Lechter

 

The Seven Habits of        Stephen R. Covey     Englisch               1989                  15 Millionen

Highly Effective People

 

How to Win Friends         Dale Carnegie          Englisch                1936                15 Millionen

and Influence People

 

Who Moved My Cheese?  Spencer Johnson     Englisch                1998                10 Millionen

 

知価革命 Knowledge-        Taichi Sakolya          Japanisch              1985                10 Millionen            

value Revolution

 

 

                               Die drei meistverkauften Buchreihen:

Buch Autor Originalsprache Anzahl der Bände Erstveröffentlichung Verkaufszahlen
Perry Rhodan Diverse  Deutsch über 2.750 Hefte mit rund 160.000 Seiten 1961–heute Über 1 Milliarde (Stand 2014).
Harry Potter Joanne K. Rowling  Englisch 7 1997–2007 Über 400 Millionen einschließlich Phantastische Tierwesen & wo sie zu finden sind und Quidditch im Wandel der Zeiten
毛泽东选集
(Selected Works of Mao Zedong, Selections of Mao Zedong's Works)
Mao Zedong Chinesisch 4 1966

326,22 Millionen bis 3,37 Milliarden

 

 

Die Fortsetzung für einzelne Bücher: (Dreizehn der Bestseller sind in Englisch, sechs in Chinesich, zwei in Deutsch und je eins in Hebräisch/Altgriechisch, Arabisch und Französich geschrieben worden.)

 

1 Bibel Diverse Hebräisch, Altgriechisch (Koine) 1. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr. 2 bis 3 Milliarden
2 毛主席语录 / Máo Zhǔxí yǔlù
(Die Worte des Vorsitzenden Mao)
Zitate von Mao Zedong; gesammelt von der Tageszeitung der Volksbefreiungsarmee von der Volksbefreiungsarmee und unterzeichnet von Lin Biao Chinesisch 1966 1 bis 1,5 Milliarden
3 Manifest der Kommunistischen Partei Karl Marx, Friedrich Engels Deutsch 1848 500 Millionen
4 新华字典 / Xīnhuá zìdiǎn
(Chinesisches Wörterbuch)
Wei Jiangong (Chefredakteur) Chinesisch 1957 400 Millionen
5 毛主席诗抄 / Máo Zhǔxí shīchǎo
(Gedichte des Vorsitzenden Mao)
Mao Zedong Chinesisch 1966 400 Millionen
6 毛主席文选 / Máo Zhǔxí wénxuǎn
(Ausgewählte Artikel von Mao Zedong)
Mao Zedong Chinesisch 1966 252,5 Millionen
7 القرآن
(Koran)
Im Umfeld Mohammads entstanden Arabisch ~610 - ~632 200 Millionen, ausschließlich gedruckt vom König-Fahd-Komplex zum Druck des Koran
8 A Tale of Two Cities
(Eine Geschichte aus zwei Städten)
Charles Dickens Englisch 1859 200 Millionen
9 Scouting for Boys: A Handbook for Instruction in Good Citizenship
(Das Pfadfinderbuch)
Robert Baden-Powell Englisch 1908 150 Millionen
10 The Lord of the Rings
(Der Herr der Ringe)
J. R. R. Tolkien Englisch 1954–1955 150 Millionen
11 The Book of Mormon
(Buch Mormon)
Joseph Smith Englisch 1830 - 120 Millionen
13 论三个代表 / Lùn sān gė dàibiǎo
(Vom Dreifachen Vertreten)
Jiang Zemin Chinesisch 2001 100 Millionen
14 And Then There Were None
(Und dann gabs keines mehr)
Agatha Christie Englisch 1939 - 100 Millionen
15 The Hobbit
(Der Hobbit)
J. R. R. Tolkien Englisch 1937 - 100 Millionen
16 紅樓夢 / Hónglóu mèng
(Der Traum der Roten Kammer)
Cao Xueqin Chinesisch 18. Jahrhundert 100 Millionen
17 Le Petit Prince
(Der kleine Prinz)
Antoine de Saint-Exupéry Französisch 1943 80 Millionen
18 Harry Potter und der Feuerkelch
(Harry Potter and the Goblet of Fire)
Joanne K. Rowling Englisch 2000 66 Millionen
19 Harry Potter und der Halbblutprinz
(Harry Potter and the Half-Blood Prince)
Joanne K. Rowling Englisch 2005 65 Millionen
The Catcher in the Rye
(Der Fänger im Roggen)
J. D. Salinger Englisch 1951 65 Millionen
20 Think and Grow Rich
(Denke nach und werde reich)
Napoleon Hill Englisch 1937 60+ Millionen
The Da Vinci Code
(Sakrileg)
Dan Brown Englisch 2003 57 Millionen
Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary Merriam-Webster Englisch 1898 55 Millionen
Heidis Lehr- und Wanderjahre Johanna Spyri Deutsch 1880 50 Millionen
The Common Sense Book of Baby and Child Care
(Säuglings- und Kinderpflege)
Benjamin Spock Englisch 1946 50 Millionen
                          

 

_________________________

 1 Lohengrin ist der Sohn von Parzival, einem Ritter des Heiligen Grals. Er ist auf dem Wege, eine Magd zu retten, die nicht fragen darf, wer er eigentlich ist. Weil sie das Verbot bricht, muß er sie verlassen. Die Geschichte ist eine Fassung der Legende "Ritter des Swans," die in Parzival eingegliedert wird. Ungefähr 1210 schrieb Wolfram von Eschenbach (ca. 1160 - 1120) das Werk.

    Der Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur besteht aus 25.000 Versen, etwa 16 Büchern in modernen Drucken. Robert Wagner (1813 - 1883) griff die Legende für eine romantische Opera in drei Akten, "Lohengrin," auf, die 1882 aufgeführt wurde. Er "baute das Frageverbot zum Kern einer Geschichte aus, die das Verhältnis zwischen göttlicher Sphäre und iridschem Jammertal darstellte." (Wikipedia, 2011).

 

2 Gorgon A. Craig, Über die Deutschen, Beck, 1982, S. 228. Die Abhandlung über Karl May, Seiten 227 - 230, ist eine Hauptquelle für diesen Abschnitt. 

 

 * Das erste Image © von Lohengrin ist ein Photograph einer Postkarte, ca. 1900,  Gemeingut - public domain, Zman, 23.08.2011 (Wikipedia)

    Das zweite, Karl May als Shatterhand, 1896, www.holger-saarmann.de, ist ebenfalls alt und daher Gemeingut - public domain.

 

Gyan Web Design, 2010

Erstellen Sie Ihre Website gratis! Webnode